Stationen

Ablauf und Teilnahme:

Der Stationenbetrieb startet um 14:00 und findet parallel zu den Vorträgen statt. Grundsätzlich gibt es eine Altersempfehlung von ab 12 Jahren, jedoch eignen sich manche Stationen, wie zum Beispiel „Fun with Math Art and Logic activities“ und "TUForMath: Überraschendes in der Mathematik", auch schon für Kinder ab 6 Jahren.
Es ist keine Registrierung notwendig und man kann zu jeder Zeit kommen und teilnehmen!

Übersicht zu den Stationen:

©Menchelab

Die virtuelle Welt der Daten (The virtual world of Data)

University of Vienna, Ludwig Boltzmann Institute for Network Medicine

Tauche ein in die Welt der Daten. Erkunde komplexe Datensätze, von abstrakten mathematischen Objekten bis hin zu großen komplexen Systemen in einer virtuellen 3D-Umgebung.
Erlebe mathematische Prinzipien und komplexe Systeme hautnah. Was unterscheidet eine Kugel von einem Torus? Sind Fraktale endlich? Wodurch ist ein System komplex? Und wo finden sich komplexe Systeme in unserer Welt?
Durchwandere die Welt der Daten, entdecke versteckte Muster und sammle neue Erkenntnisse mit einer immersiven Entdeckungsreise.

©Institut für Schallforschung, ÖAW

Bausteine eines Signals

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Schallforschung

In der Mathematik kann ein Signal in seine elementaren Bausteine zerlegt werden. Üblicherweise wählt man hierbei die Bausteine so, dass es nur eine Möglichkeit gibt das Signal zu zerlegen. Allerdings kann es von Vorteil sein, mehr Bausteine zur Verfügung zu haben um die Zerlegung zu vereinfachen oder auch robust zu sein, wenn man einen Baustein verliert.
Mit Bausteinen wird illustriert, dass zwar zwei Steine ausreichen um gegebene Muster zu formen, aber mehr Bausteine die Aufgabe wesentlich vereinfachen. Auch kann dann auf einen beliebigen Typ Baustein verzichtet werden und trotzdem noch jedes Muster geformt werden.

 

Bilder von Tönen

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Schallforschung

Es gibt viele Versuche das was wir hören können in ein Bild zu verwandeln. Die in der Wissenschaft beliebteste Variante sind sogenannte Spektrogramme. Ähnlich wie bei Noten die ein Musikstück beschreiben, kann in diesen abgelesen werden, welche Tonhöhen zu welchem Zeitpunkt gleichzeitig erklingen. Weil aber das was wir im Alltag hören wesentlich komplizierter und vielfältiger ist als ein einzelnes Instrument, wird das schnell unübersichtlich und es braucht Übung um zu verstehen, was in einem Spektrogramm zu hören ist.
Du lernst in dieser Station zu verstehen, was in einem Spektrogramm zu hören ist. Beginnend mit der einfachen Unterscheidung zwischen sehr unterschiedlichen Geräuschen werden die Aufgaben immer schwieriger. Die schwierigsten Spektrogramme in dieser Station sind auch für uns nicht immer richtig zu erkennen.

 

Optimale Wege: Die Mathematik des Transports entdecken

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Schallforschung

Tauche ein in die faszinierende Welt des Optimalen Transports, wo Mathematik Bewegung versteht! An dieser Station erforschen wir, wie "Massen" effizient von einer Konfiguration in eine andere verschoben werden können – sei es bei der Verteilung von Ressourcen oder der Umwandlung von Bildern. Mit Animationen lernen wir, Transportkosten zu minimieren, Mathematische Muster zu erkennen und die Kraft der Optimierung zu erleben. Diese interaktive Station zeigt anschaulich eine grundlegende mathematische Theorie mit Anwendungen von der Logistik bis hin zur Physik. Entdecke die Eleganz und Tiefe der Mathematik!

Inductiveload, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

TUForMath: Überraschendes in der Mathematik

Technische Universität Wien

Wie viele Farben benötigt man, um eine Landkarte zu färben? Wie weit können gestapelte Bierdeckel überhängen?Auf solche und weitere - vermeintlich unmathematische - Fragen gibt es überraschende Antworten, die hier in spielerischer Weise erkundet werden können und doch jeweils eine Tür zu wesentliche mathematische Fragestellungen öffnen.

© Anja Rott 2023

Vom Bild zum Bit – Was heißt eigentlich "digital"?

TU Wien Informatics eduLAB

Gemälde, Fotos, Graphiken – all dies lässt sich heute schon digital anfertigen. Aber was heißt “digital” eigentlich? Digitale Bilder findet man überall, auch auf dieser Website. Bei unserem Stand erfährst du woraus so ein digitales Bild besteht und was das mit Algorithmen, Nullen und Einsen zu tun hat.

©Diana Stoeva 2025

Fun with Math Art and Logic activities

Bulgarian-Austrian School "Prof. Ivan Schischmanov" Vienna and University of Vienna

At this station you can have fun with activities in several directions: you can create math related art using different techniques, play logic and board games, solve puzzles, and be challenged with various logic problems. There are appropriate activities for everyone age 6+.
Welcome to have fun with Math!