Die "Natur" der Zahl pi
Inhalt:
Es wurde in der Geschichte der Mathematik immer wieder versucht, die Zahl pi durch eine Bruchzahl zu approximieren, zB durch 22/7. Es hat sich aber letztlich herausgestellt, dass pi keine Bruchzahl ist. Es gilt aber noch viel mehr, pi lässt sich auch nicht durch Wurzelausdrücke darstellen, pi ist eine transzendente Zahl.
Das Ziel dieses Vortrags ist es, diese Frage einerseits historisch zu beleuchten und andererseits auch die dazu erforderlichen mathematischen Hintergründe darzustellen.
Kurzbiographie:
Michael Drmota studierte an der TU Wien ab 1982 Technische Mathematik und Elektrotechnik. Seit seiner Promotion im Jahr 1986 war er als Mathematiker weiterhin an der TU Wien tätig, ab 1990 als Dozent, ab 1997 als außerordentlicher Professor und seit 2006 als Universitätsprofessor für Diskrete Mathematik. Zahlentheorie und Kombinatorik sind Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit, diese geht in zahlreichen Beiträgen aber auch darüber hinaus. In den Jahren 2010 bis 2013 war Michael Drmota Vorsitzender der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, von 2013 bis 2019 Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der TU Wien. Außerdem ist er seit 2013 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft. Im Jahr 2018 war Michael Drmota in leitender Rolle an der Gründung des TU Forum Mathematik beteiligt.