Sudokus und die Millenium-Probleme
Inhalt:
Viele von uns lösen gerne Sudokus, und so mancher meint, dafür eine gute Methode zu kennen. Was eine gute Methode aus mathematischer Sicht aber leisten müsste, wie eine solche Methode mit anderen mathematischen Berechnungsproblemen zusammenhängt, und warum das Finden einer solchen Methode sogar zu den 10 Millenium-Problemen der Mathematik gehört: das erfahren Sie in diesem Vortrag.
Kurzbiographie:
Michael Pinsker studierte Technische Mathematik and der Technischen Universität Wien, wo er 2004 auch sub auspiciis praesidentis rei publicae zu Themen der Algebra promovierte. Nach Forschungsaufenthalten in Tokio, Caen, Jerusalem und Paris und Stipendien des FWF, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und der Japan Foundation for the Promotion of Science, nahm er 2014 eine Stelle als Associate Professor an der Karlsuniversität in Prag an, bevor er 2017 an die TU Wien zurückkehrte. Im Jahr 2022 wurde ihm gemeinsam mit Kollegen aus Dresden und Prag ein hochdotierter ERC Synergy Grant zuerkannt, der es ihm ermöglicht, bis 2029 mit seinem Team am P/NP Millenium-Problem zu arbeiten. Seit 2024 ist Michael Pinsker Universitätsprofessor für Algebra und Leiter des gleichnamigen Forschungsbereiches an der TU Wien.